Die Top 5 der EDM-Festivals, die tatsächlich etwas für den Planeten tun

Top 5 EDM Festivals That Are Actually Doing Something for the Planet
Empfohlener Beitrag

Seien wir ehrlich: Die elektronische Musikszene ist nicht gerade für ihren geringen CO2-Fußabdruck bekannt. Zwischen Jetset-DJs, riesigen Lichtshows und Tausenden von Fans, die um die Welt reisen, vergisst man leicht die Umweltkosten, die hinter den Beats stecken. Doch es gibt Veränderungen – und einige Festivals zeigen uns, dass grünes Raving nicht nur möglich, sondern die Zukunft ist.

Hier sind 5 EDM-Festivals, die in Sachen Nachhaltigkeit führend sind – und warum sie Ihre Aufmerksamkeit (und Ihr Ticketgeld) verdienen.


1. DGTL (Amsterdam, NL)

 

DGTL ist zum Vorbild für ein wirklich nachhaltiges Festival geworden. Vom Verbot von Einwegplastik bis hin zum Angebot eines komplett pflanzlichen Food Courts – das Festival hat auf allen Ebenen neue Maßstäbe gesetzt. 2022 wurde DGTL zum weltweit ersten Kreislauf-Festival für elektronische Musik und reduzierte den Abfall auf nahezu null.

Warum es wichtig ist: Sie beweisen, dass man eine knallende Techno-Party schmeißen kann , ohne den Planeten zu zerstören.


2. Boom Festival (Portugal)

 

Okay, Boom ist nicht unbedingt EDM – aber wer Psytrance, Ambient und experimentelle elektronische Musik liebt, ist hier genau richtig. Boom findet alle zwei Jahre statt und ist im Grunde ein autarkes Dorf . Es gibt Komposttoiletten, Grauwasser wird wiederverwendet und die gesamte Infrastruktur wird mit Solarenergie betrieben.

Warum es wichtig ist: Es ist eine einwöchige Erinnerung daran, dass Gemeinschaft und Bewusstsein Hand in Hand gehen können – sogar auf der Tanzfläche.


3. Shambhala (Kanada)

 

Eingebettet in die Wälder von British Columbia, geht es beim Shambhala darum, keine Spuren zu hinterlassen. Keine Firmensponsoren, kein Alkoholverkauf – nur Musik, Kunst und Natur. Das Festival recycelt über 75 % seines Abfalls und fördert radikale Selbstständigkeit, was bedeutet, dass man alles selbst mitbringt und wiederverwendbare Dinge mitbringt.

Warum es wichtig ist: Weil Feiern in der Natur niemals bedeuten sollte, sie zu verschmutzen.


4. Wir lieben Grün (Frankreich)

 

Obwohl der Fokus nicht ausschließlich auf EDM liegt, präsentiert dieses Festival in Paris regelmäßig große Namen der elektronischen Musik und engagiert sich für die Umwelt. Solarbetriebene Bühnen, biologisch abbaubare Becher und Vorträge und Panels zum Thema Klima.

Warum es wichtig ist: Sie stellen die Umwelterziehung direkt neben die Hauptbühne.


5. Strawberry Fields (Australien)

 

Strawberry Fields findet im australischen Busch statt und verbindet Deep House und Techno mit starken Nachhaltigkeitspraktiken. Das Festival arbeitet mit lokalen Umweltorganisationen zusammen, begrenzt die Kapazitäten zum Schutz des Landes und fördert Upcycling und bewusstes Camping.

Warum es wichtig ist: Weil selbst die entlegensten Parteien einen positiven Einfluss haben können.


Final Drop: Nachhaltigkeit ist der neue Headliner

 

Als Fans können wir wählen, wo wir tanzen – und wen wir unterstützen. Egal, ob du zu einer Boutique-Rave-Party oder einem großen internationalen Festival gehst, halte Ausschau nach Veranstaltungen, die in eine sauberere, grünere Zukunft investieren.

Und wenn du Künstler oder Label bist: Auch dein Merchandise ist wichtig. Die Wahl nachhaltiger Kleidung (wie unsere ethisch hergestellten T-Shirts und Hoodies) ist eine weitere Möglichkeit, deine Botschaft zu verstärken.

🌱 Wir bei Elevate Ease glauben, dass nachhaltige Mode und Musikkultur zusammengehören. Lass uns Grün zum neuen Schwarz auf der Tanzfläche machen.

Aktualisiert